24.08.2025, 12 Uhr: Aukloster Monschau
Vernissage Fotografie-Festival
Feierliche Eröffnung des Festivals mit vielen nationalen und internationalen Gästen. Mit anschließendem Artist-Talk mit Kathrin Esser, Johannes Gramm, Jörg Hempel, Christian Roosen und Hugo Thomassen, moderiert vom Journalisten Jörg Jung.
Der Eintritt ist frei!
25.08.2025, 20.45 Uhr: Burg Frankenberg
Open-Air-Kino „Die Fotografin“
Als Frau mittleren Alters kämpft Lee Miller (Kate Winslet) mit aller Kraft dagegen, lediglich als ehemaliges Model und Muse für den Avantgarde-Fotografen Man Ray (Sean Duggan) in Erinnerung zu bleiben. Sie will mit der Liebe ihres Lebens Kunsthändler Roland Penrose (Alexander Skarsgård) zusammen sein und zieht mit ihm in seine Heimatstadt London, während die Nazis bereits ein europäisches Land nach dem anderen überfallen. Miller heuert bei der britischen Vogue zunächst als Modefotografin an, hat jedoch schon bald wieder genug davon. Denn auch dieser Job wird von Männern diktiert, Frauen sollen gefälligst ihre Pflicht erfüllen. Sie will aus diesem System raus – und als Kriegsfotografin an die Front ausgerechnet. Mithilfe ihrer Chefredakteurin Audrey Withers (Andrea Riseborough) stellt sie einen entsprechenden Antrag – der jedoch abgewiesen wird, weil sie eine Frau ist. Die Amerikaner nehmen sie jedoch mit offenen Armen. Doch der Weg alleine in den Krieg ist nicht gerade ungefährlich…
Tickets sind hier erhältlich.
Es besteht vorab die Möglichkeit, die Ausstellung „Allianzen: Arno Fischer und Jordis Antonia Schlösser“ in der Burg zu besichtigen.
29.08.2025, 19 Uhr: Galerie am Elisengarten
Get-together in der Ausstellung „Faszination Paris“
Der Eintritt ist frei!
05.09.2025, 18 Uhr: Kunstverein Eschweiler
Artist-Talk
Was ist es, das Heimat ausmacht? Sind es die Landschaften, die Menschen, die Erinnerungen – oder doch mehr? Die Ausstellung „Trautes Heim“ versammelt künstlerische Positionen, die sich diesem komplexen Gefühlsraum annähern, ihn befragen und herausfordern.
Historische Fotografien von Willi Schloßmacher lassen den nostalgischen Zauber dörflicher Gemeinschaft in den 1950er und 60er Jahren wieder aufleben. Maurice Graf portraitiert die Generation, die diese Zeit prägte, und rückt in feinfühligen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Gesichter der Menschen aus Konzen in den Mittelpunkt. Christian Roosen taucht in den Mikrokosmos eines französischen Dorfcafés ein und dokumentiert, wie Gemeinschaft jenseits geografischer Herkunft entsteht. Andrea Borowskis opulente Familieninszenierungen spielen augenzwinkernd mit dem Bild der heilen Kleinfamilie und den Erwartungen an das „traute Heim“. Moritz Wondrak schließlich lenkt den Blick auf die Relikte einer dunklen Vergangenheit, die bis heute im Privaten nachhallen – und stellt die Frage nach unserer historischen Verantwortung.
Der Eintritt ist frei!
06.09.2025, 16 Uhr: Logoi – Institut für Philosophie und Diskurs
Midissage zur Ausstellung mit einer Einführung des Kunsthistorikers Dirk Tölke
Für die Dokumentation »Daughters of Magic« begleitete Johanna-Maria Fritz über eineinhalb Jahre Mihaela Minca und ihre Familie. Mihaela Minca gilt als die mächtigste Hexe Rumäniens, eine Berufstradition, die in ihrer Familie seit Generationen gepflegt wird. Schon ihre Mutter und Großmutter waren Hexen. Heute führt sie gemeinsam mit ihren Töchtern und ihrer Schwiegertochter ein florierendes Geschäft: vom Liebeszauber bis hin zu Verwünschungen bieten die Hexen ein vielfältiges Repertoire an. Über das Internet erhalten sie Anfragen aus aller Welt. Doch Magie und die Kunst, die Zukunft vorherzusagen, sind für sie mehr als nur Beruf – sie sind fester Bestandteil ihres Lebens und ihrer Gemeinschaft. In dieser Roma-Familie und ihrer engen Gemeinschaft in Südosteuropa sind Magie und Mystik selbstverständlich, und das Handwerk der Hexen stellt auch eine Form weiblicher Stärke in einer von Männern dominierten Kultur dar.
Der Eintritt ist frei!
07.09.2025, 15 Uhr: Aukloster Monschau
Tanzfestival „Danse en Ville“ mit internationalen Tanzkompanien
Die „Tanzende Stadt“ macht in diesem Sommer in 6 Städten der Euregio Halt. Das zeitgenössische Tanzfestival ist zu Gast in Herzogenrath, Eschweiler, Monschau, Verviers (B), Lüttich (B) und Eupen (B).
Am 7. September 2025 empfängt Monschau die verschiedenen Tanzensembles um 15 Uhr vor dem Aukloster.
Die Compagnie Irene K. (B/D), der Organisator des Festivals, freut sich auch dieses Jahr wieder internationale Künstler begrüßen zu dürfen, natürlich präsentiert sie auch eine Choreografie aus eigenem Hause. Aufführungen der Compagnien Atacama, Mandala Dance und Naturalis Labor aus Italien zeigen Stücke aus Ihrem aktuellen Repertoire. Zum Abschluss werden die Zuschauer in den Genuss einer Show von Dhélé Agbetou (D) kommen, der mit seinem urbanen Tanzstil (Hip Hop) das Publikum sicherlich begeistern wird!
Die „Tanzende Stadt“ bringt für die Dauer eines Nachmittags Bewegung, Poesie und Farbe ins Stadtzentrum, ist kostenlos zugänglich und bietet Unterhaltung für Jung und Alt.
Der Tanz wird Teil seines Umfelds, er verzaubert seine Schauplätze für einen kurzen Moment und lässt sie in einem neuen, vergänglichen Licht erscheinen.
Das detaillierte Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen der Compagnie Irene K.
Herzliche Einladung an alle!
Der Eintritt ist frei!
13.09.2025, 14-21 Uhr: Suermondt-Ludwig-Museum
„Open House – Saisonstart 25/26“, u.a. mit einem Artist-Talk mit Stefan Draschan
19.09.2025, 16 Uhr: Raum für Kunst der Sparkasse Aachen
Talk mit dem Galeristen Burkhard Arnold
Der Eintritt ist frei!
20.09.2025, 11-16 Uhr: WW40
Workshop „Street Photography“ für Fotograf_innen mit Jordis Antonia Schlösser
Ein Workshop rund um die Straßenfotografie: Bildanalyse, rechtliche und ethische Fragen sowie vor allem natürlich die praktische Umsetzung sind Teil des Programms.
Die Dozentin, Jordis Antonia Schlösser, geboren 1967 in Göttingen, ist seit 1997 Mitglied der renommierten Agentur OSTKREUZ. Sie studierte Fotodesign bei Prof. Arno Fischer und schloss 1996 an der Fachhochschule Dortmund mit einem Diplom ab. In ihren vielfach ausgezeichneten Arbeiten – darunter ein World Press Photo Award und der Hansel-Mieth-Preis – setzt sie sich vor allem mit gesellschaftlichen Themen und dem Wandel von Lebensräumen auseinander.
Der Workshop ist kostenfrei. Eine Anmeldung per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich.
20.09.2025, 11-17 Uhr: Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen
Weltkindertag im Fotografie-Forum
An mehreren Mitmach-Stationen für kleine und große Besuchende lässt sich die „Tugend der Reduktion“ erfahren und eigene fotografische Experimente gemacht werden. Unter anderem können gemeinsam mit dem Fotografen Jörg Hempel eigene abstrakte Fotografien angefertigt werden.
Der Eintritt ist frei!
21.09.2025, 12 Uhr: Aukloster Monschau
Finissage: Gespräch und Lesung mit Karl Bartos
Im Gespräch mit Journalist Andrian Kreye (Süddeutsche Zeitung) diskutiert Karl Bartos, ehemaliges Mitglied von Kraftwerk, zentrale Themen rund um die Entwicklung der elektronischen Musik und ihre kulturelle Bedeutung. Bartos gibt spannende Einblicke über sein kreatives Schaffen als Musiker und liest aus der überarbeiteten, englischen Fassung seiner 2022 in Großbritannien und den USA veröffentlichten Autobiografie „The Sound of the Machine – My Life in Kraftwerk and Beyond“.
Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich.