Foto: Stefan Mildenberger
Neue Ausstellung eröffnet
Der Bürgersaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, als am Sonntag (06. April) unsere neue Ausstellung „Fotokunst im Exil“ eröffnete.
Foto: Stefan Mildenberger
Neue Ausstellung eröffnet
Der Bürgersaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, als am Sonntag (06. April) unsere neue Ausstellung „Fotokunst im Exil“ eröffnete.
Foto: Lotte Jacobi Pauline Koner New York um 1940 (c) The University of New HampshireSophie Kratzke
Vernissage „Fotokunst im Exil. 1928-1949“ am 06. April
Die Ausstellung „Fotokunst im Exil“ widmet sich einem ganz besonderen Kapitel der europäischen Geschichte. Zehn künstlerische Positionen zeigen, wie Fotograf_innen im Exil weiterhin tätig waren und welche unterschiedlichen Strategien sie entwickelten, um mit dem Verlust der Heimat umzugehen.
Wir laden Sie ganz herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 06.04.2025 um 12 Uhr im Bürgersaal (Austr. 7) in Monschau.
Stefan Moses: Straßenbahnschaffnerinnen, Köln 1963
Werk des Monats März. Stefan Moses: Straßenbahnschaffnerinnen
Wir starten mit einem neuen „Werk des Monats“ in den Frühling und widmen uns dem Werk einem der wichtigsten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit:
Stefan Moses: Straßenbahnschaffnerinnen, Köln 1963
Eve Arnold, Marlene Dietrich at the recording studios of Columbia Records, New York City, 1952, (c) Eve Arnold, Magnum Photos
Eine schicksalshafte Nacht mit Marlene Dietrich
Eve Arnold erhält 1952 einen Anruf, der ihre berufliche Karriere nachhaltig beeinflussen sollte. Im Auftrag von Columbia Records begleitet sie Marlene Dietrich während Aufnahmen im New Yorker Tonstudio. Wie folgenschwer dieser Auftrag sein sollte und was Eve Arnold daraus lernte, beschreibt sie in Ihrer Autobiografie:
Donata Wenders, Spellbound, Berlin 2006 © Donata Wenders
Werk des Monats: Februar 2025
Donata Wenders: Spellbound
Beim „Werk des Monats“ für den Februar handelt es sich ebenfalls um ein Porträt, das jedoch zu unserem Werk des Monats Januar kaum unterschiedlicher sein könnte.
Donata Wenders, Spellbound, Berlin 2006
Foto: Stefan Mildenberger
Fulminanter Start ins Ausstellungsjahr 2025
Anlässlich unserer Eröffnung waren am Sonntag alle Plätze im Bürgersaal besetzt. Im Zentrum stand Eve Arnold, eine der bedeutendsten Fotograf_innen des 20. Jahrhunderts.
Foto: Sophie Kratzke
Vernissage „About Eve“
Letzte Vorbereitungen für unsere neue Ausstellung
In wenigen Tagen können wir endlich unsere neue Ausstellung eröffnen. Bis dahin gibt es hinter den Kulissen noch viel zu tun. Die imposanten Lieferungen aus Paris und Turin mussten ausgepackt, protokolliert und natürlich an die richtigen Stellen positioniert werden.
Wir freuen uns sehr darauf, Ihnen das Ergebnis ab dem 2. Februar 2025 präsentieren zu können.
Robert Penn, Eve Arnold on the set of Becket, 1963, © Eve Arnold, Magnum Photos
Vernissage „About Eve“ - Herzliche Einladung für Sonntag, den 02.02.2025
Das Jahr 2025 beginnen wir mit einer umfassenden Retrospektive, die der Fotografin Eve Arnold gewidmet ist. Ihre Porträts und Dokumentationen galten schon zu Lebzeiten als Ikonen der Fotografie. Rund 170 Arbeiten präsentieren Arnolds einfühlsame und neugierige Arbeitsweise.
Jürgen Schadeberg, Hans Prignitz makes a handstand on the Hamburger Michel, 1948, © Jürgen Schadeberg
Werk des Monats: Januar 2025
Jürgen Schadeberg: Hans Prignitz macht einen Handstand auf dem Hamburger Michel
Im Jahr 2025 möchten wir Ihnen einige Werke aus der Sammlung des Fotografie-Forums näher vorstellen. Basierend auf bedeutenden Schenkungen von Künstler_innen und Nachlassverwalter_innen sowie durch gezielte Ankäufe und einige Dauerleihgaben, beherbergt unser Haus mittlerweile mehr als 500 Fotografien.
Mit unserer neuen Kategorie „Werk des Monats“ werden wir Ihnen einige Highlights der Sammlung online vorstellen. Den Aufschlag macht eine besondere Porträtaufnahme Jürgen Schadebergs.
Foto: René Smeets
Wegen Malerarbeiten an der Außenfassade war das Fotografie-Forum für mehrere Wochen von einem Gerüst umhüllt. Pünktlich zum Wintereinbruch wurden die Arbeiten vergangene Woche fertiggestellt, sodass die neue Fassade mit dem Schnee um die Wette strahlen kann.
Wir freuen uns sehr, dass diese wichtigen Renovierungsarbeiten nun abgeschlossen sind und freuen uns auf Ihren Besuch!
Foto: Kai Gusseck
Am 16. und 17. Oktober fanden zwei Workshops in unserem Lernatelier statt, die sich intensiv mit Helga Paris’ künstlerischem Schaffen auseinandersetzten.
Foto: Sabine Rother
Das Fotografie-Forum hat, in Kooperation mit der StädteRegion Aachen, der Künstlerin Helga Paris posthum den diesjährigen Kunstpreis für Fotografie verliehen. Die Fotografin wird mit dem Preis für ihr außergewöhnliches Lebenswerk und ihre Verdienste für die Fotografie als Kunstform ausgezeichnet.
Foto: Stefan Mildenberger
Am 22.09.24 wurde zum zweiten Mal der Kunstpreis des Fotografie-Forums verliehen. Im Rahmen der Vernissage erhielt die im Februar verstorbene Ausnahmefotografin Helga Paris den Preis posthum.
Foto: Helga Paris, Selbst im Spiegel, 1971, Nachlass/estate Hega Paris
Wir laden Sie ganz herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung am 22. September 2024 um 12 Uhr in den Bürgersaal (Austr. 7) in Monschau ein. Die umfangreiche Schau präsentiert rund 30 Jahre des beeindruckenden Werkes der diesjährigen Preisträgerin des Kunstpreises des Fotografie-Forums der StädteRegion Aachen.
Fotos links: Dominique Houcmant / Foto rechts: Wolfgang Raabe
Kulturinteressierte erwartet Mitte September ein ganz besonderes Highlight in Monschau. Am letzten Tag unserer aktuellen Ausstellung lädt die Compagnie Irene K. zum Tanzfestival „Tanzende Stadt“ ein, dass an diesem Tag in Monschau Halt macht.
Isabelle Wenzel, Leg up 1, 2021 (c) Isabelle Wenzel
Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere aktuelle Ausstellung ausgiebig in der Presse besprochen wird.
Dass das Thema für Modemagazine besonders spannend ist, zeigt der Beitrag, der diese Woche bei Harper’s Bazaar erschien. Lesen Sie doch mal rein: https://www.harpersbazaar.de/zeitgeist/ausstellung-tipp-aachen-2024-modefotografie
Und nicht vergessen, die Ausstellung ist nur noch bis zum 15. September in Monschau zu sehen!
Wie Mode und Accessoires fotografisch in Szene gesetzt werden, konnten Kinder und Jugendliche bei den Workshops in unserem Lernatelier in den vergangenen Wochen ausprobieren. Wie gelingt eine spannende Komposition? Wie achtet man auf die Lichverhältnisse und wie wirken unterschiedliche Perspektiven? Diese und weitere Fragen konnten im praktischen Tun erprobt werden. Bewaffnet mit Spiegelreflexkameras wurden Schirme, Hüte, Sonnenbrillen und Lieblingskleidungsstücke in Szene gesetzt. Inspiration lieferten die Arbeiten in der aktuellen Ausstellung, die während eines Rundgangs genau inspiziert wurden.
Foto: René Smeets, Nina Mika-Helfmeier und Isabelle Wenzel vor den Arbeiten der Künstlerin in der aktuellen Ausstellung, Monschau 2024
Im Juli konnten wir einen ganz besonderen Gast im Fotografie-Forum begrüßen. Isabelle Wenzel ist in unserer momentanen Ausstellung zur Modefotografie „Sie muss nicht immer schillernd sein“ mit 14 Arbeiten vertreten und hat nun die Schau persönlich besucht. Im Gespräch mit der Kuratorin und Leiterin des Fotografie-Forums Dr. Nina Mika-Helfmeier ergaben sich spannende Diskussionen und neue Perspektiven.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Zwischen dem 24.08. und dem 21.09.2025 gibt es in der StädteRegion Aachen an der Fotografie kein Vorbeikommen. Vier Wochen lang locken unterschiedliche Ausstellungen Foto-Begeisterte in die gesamte Region. Das Fotografie-Festival möchte damit an die erfolgreichen Vorgängerveranstaltungen im Jahre 2021 und 2023 anschließen und sogar noch weiterwachsen. 2023 konnte das Festival mit rund 20 Ausstellungen und einem breiten Rahmenprogramm über 12.000 Besuchende begeistern.
Foto: Stefan Mildenberger
Am vergangenen Sonntag konnten wir unsere dritte Ausstellung im Jahr 2024 eröffnen. Bis September steht das Fotografie-Forum ganz im Zeichen der Modefotografie. Rund hundert Jahre des Genres präsentiert die Schau und zeigt nicht zuletzt, wie sehr gesellschaftliche Entwicklungen und die Mode sowie ihre Fotografie miteinander verknüpft sind.
Isabelle Wenzel, Leg up 1, 2021 (c) Isabelle Wenzel
Am 23.06.2024 eröffnen wir unsere neue Ausstellung, in der sich alles um die Mode dreht. Die Ausstellung bietet einen breiten Einblick in die rund hundertjährige Geschichte des Genres. Die Vielfältigkeit der Inszenierungen überrascht und wirft tiefgreifende Fragen nach den Wechselwirkungen zwischen Mode und unserer Gesellschaft auf.
Foto: Stefan Mildenberger
Unter dem Motto „Museen entdecken“ fand am 19. Mai der internationale Museumstag statt. Im Fotografie-Forum konnten Interessierte an zwei Mitmach-Stationen in unsere aktuelle Ausstellung „Bankgeheimnisse“ eintauchen.
Foto: Stefan Mildenberger
Mit einem voll besetzten Saal startete die neue Ausstellung „Bankgeheimnisse“ vergangenen Sonntag. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Städteregionsrätin Elisabeth Paul führte Dr. Nina Mika-Helfmeier in die von ihr kuratierte Ausstellung ein. An ausgewählten Fotografien wurde deutlich, wie umfangreich die aktuelle Präsentation sich dem Sujet der Sitzbank nähert.
Foto: Richard Kalvar, A black woman and a white woman talking, giving the impression of being angry, New York, USA, 1976 © Richard Kalvar / Magnum Photos (Ausschnitt)
Mit rund 140 Arbeiten rückt die neue Präsentation im Fotografie-Forum Monschau ein besonderes Möbelstück in den Fokus: die Bank. Sie ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken, begegnen wir ihr doch im Park, an der Straße, im Bahnhof oder im Wartezimmer. Das Bänke Schauplätze für ganz unterschiedliche Geschichten sind, beweisen die 28 präsentierten Künstler_innen der Ausstellung. Auf der ganzen Welt haben sie Menschen auf Sitzbänken festgehalten. Ein ebenso breites Panorama bilden die fotografischen Genres: Neben klassischer Street Photography reihen sich ebenso Porträtfotos berühmter Persönlichkeiten, wie Bob Dylan oder Marilyn Monroe, und inszenierte Fotografien aneinander.
Die Vernissage findet am 14.04.2024 um 12 Uhr im Bürgersaal, Austr. 7 in Monschau statt. Ein ganz besonderes Highlight ist die musikalisch-literarische Performance des „Theater K“, die eigenes für die Ausstellung entwickelt wurde.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier!
Foto: Stefan Mildenberger
Vergangenes Wochenende ist die Ausstellung „Wieder-Entdeckt“ zu Ende gegangen. Über 3.000 Besucher_innen durften wir während den zwei Monaten Laufzeit im Fotografie-Forum Monschau begrüßen.
Wir bedanken uns für das große Interesse und freuen uns darauf, Sie hoffentlich in unserer kommenden Ausstellung „Bankgeheimnisse“ wiederzusehen.
Foto: Stefan Mildenberger
2015 birgt der Filmemacher Thomas Struck einen bedeutenden Schatz: In einem Holzkoffer, den sein Vater Fide Struck 1941 auf Reisen schickte, findet er rund 3000 Negative, welche der Fotograf in den Zwischenkriegsjahren anfertigte.
Foto: Kai Gusseck
Das Lernatelier des Fotografie-Forums bietet eine Vielzahl von Workshops und Führungen für Jugendliche und junge Erwachsene an. Vergangene Woche besuchten uns Schüler_innen des Inda-Gymnasiums Aachen, um sich mit den Inhalten der aktuellen Ausstellung „Wieder-Entdeckt“ zu beschäftigen.
Foto: Anton Stankowski, aus der Serie „Haushaltstricks“, 1935, © Stiftung Anton Stankowski
Nach dem Ersten Weltkrieg nahmen bedeutende Tendenzen und Stile der Fotografie ihren Anfang. Nachdem Dada oder der Futurismus die traditionelle Kunst erschüttertet hatten, wurden auch neue Wege für die Fotografie möglich. Besonders in Deutschland und der Sowjetunion etablierten sich experimentelle Ansätze, die sich von vermeintlich überalterten Darstellungsmodi und -leitlinien abgrenzen wollten.
Foto: Stefan Mildenberger
Am Sonntag war im Bürgersaal des Auklosters um kurz nach zwölf Uhr kein Sitzplatz mehr zu ergattern. Über vierhundert Menschen besuchten die neue Präsentation des Fotografie-Forums am Eröffnungstag. „Wieder-Entdeckt“ ist die erste von vier hochkarätigen Ausstellungen des Hauses im Jahr 2024. Im Mittelpunkt stehen vier Künstler_innen, die die Bandbreite und Vielfalt der Fotografie der 1930er Jahre aufzeigen.
Walker Evans, Main Street, Morgantown, West Virginia, 1935 ® Library of Congress, Prints & Photographs Division
Nach langer Wartezeit öffnen wir im Februar wieder unsere Türen für Sie…
Karl Bartos ® Philipp Rathmer
In enger Zusammenarbeit realisieren die StädteRegion Aachen und der Förderverein des Fotografie-Forums KuK e.V. das Fotografie-Festival, welches erst 2025 wieder stattfinden wird.
Walker Evans, Main Street Faces, 1935 © Norbert Bunge
Mit vier thematisch breit gefächerten Ausstellungen begeistert das Fotografie-Forum der StädteRegion in diesem Jahr seine Besucher_innen.
Mit einem fulminanten Abschluss ging die Ausstellung „Inge Morath. Fotografien 1944-1998“ vergangenes Wochenende zu Ende. Im voll besetzten Bürgersaal des Auklosters berichtete Fotograf und Leiter der Galerie FOTOHOF Salzburg Kurt Kaindl von seiner gemeinsamen Zeit mit der Ausnahmekünstlerin und Grande Dame der Fotografie.
Ausstellungsbesichtigung und Vortag von Kurt Kaindl (Fotohof in Salzburg) am 16.12. um 16 Uhr im Fotografie-Forum in Monschau.
„Ein Auge auf das Motiv gerichtet, eines auf die eigene Seele“, so beschreibt die Österreicherin ihre fotografische Philosophie, mit der sie sich ihren Bildkompositionen annäherte.
Anfang des Jahres hat der KuK e. V. einstimmig beschlossen, den Kunstpreis für Fotografie 2023 an die renommierte Fotografin Barbara Klemm zu vergeben. Im Rahmen der Vernissage zu ihrer Ausstellung am 12. Februar im Fotografie-Forum wurde die Preisvergabe verkündet – am 17.11.2023 fand die offizielle Preisverleihung statt.
Das Bild von 1957, mit dem Titel „Linda – das Lama“ zeigt den chaotischen Verkehr um den New Yorker Times Square. Aus einem Auto im Vordergrund reckt ein Lama den Kopf aus dem Fernster. Die Selbstverständlichkeit, mit der das Tier in die Kameralinse schaut, wirkt irritierend souverän.
Liebe Besucherinnen und Besucher!
Am 17.11.2023 findet ab 16:00 Uhr die offizielle Verleihung des Kunstpreises für Fotografie des KuK e.V. in Kooperation mit der StädteRegion Aachen statt, der erstmalig in diesem Jahr an die renommierte Fotografin Barbara Klemm verliehen wird.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass das Fotografie-Forum an jenem 17.11.2023 bereits um 16:00 Uhr schließt.
Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, an der Preisverleihung teilzunehmen. Im Anschluss öffnen wir das Haus für jene Besucherinnen und Besucher.
Foto: Barbara Klemm © Frank Röth, 2022
Von 1990 bis zu ihrem Tod im Jahr 2002 besuchten Brigitte Blüml-Kaindl und Kurt Kaindl Inge Morath und Arthur Miller meist zweimal im Jahr in ihrem Heim in Roxbury, um an 9 Büchern und ebenso vielen Ausstellungen zu arbeiten.
Frisch aus Salzburg eingetroffen: Passend zur Ausstellung „Inge Morath – Fotografien 1944–1998“ können Sie bei uns im Haus Bildbände und Ausstellungskataloge zum Œuvre der weltweit bedeutenden Fotokünstlerin erwerben.
„Inge Morath hat aus Menschen und ihren Orten Poesie gemacht“, diesen Satz sagte der amerikanische Schriftsteller Arthur Miller über das Lebenswerk seiner Ehefrau Inge Morath nach ihrem Tod Anfang 2002. Am 27. Mai 2023 wäre Inge Morath 100 Jahre alt geworden. Sie war eine der ersten Fotografinnen, die für die Fotoagentur Magnum arbeiteten. Hier hatte Morath den Blick für das Besondere von Henri Cartier-Bresson und Robert Capa gelernt. Regelmäßig veröffentlichte sie ihre Bildreportagen in internationalen Magazinen und Fotobüchern, für die sie ein halbes Jahrhundert lang die Welt bereiste.