Inge Morath: Chan An Avenue am frühen Morgen
„Ein Auge auf das Motiv gerichtet, eines auf die eigene Seele“, so beschreibt die Österreicherin ihre fotografische Philosophie, mit der sie sich ihren Bildkompositionen annäherte.
„Ein Auge auf das Motiv gerichtet, eines auf die eigene Seele“, so beschreibt die Österreicherin ihre fotografische Philosophie, mit der sie sich ihren Bildkompositionen annäherte.
Anfang des Jahres hat der KuK e. V. einstimmig beschlossen, den Kunstpreis für Fotografie 2023 an die renommierte Fotografin Barbara Klemm zu vergeben. Im Rahmen der Vernissage zu ihrer Ausstellung am 12. Februar im Fotografie-Forum wurde die Preisvergabe verkündet – am 17.11.2023 fand die offizielle Preisverleihung statt.
Das Bild von 1957, mit dem Titel „Linda – das Lama“ zeigt den chaotischen Verkehr um den New Yorker Times Square. Aus einem Auto im Vordergrund reckt ein Lama den Kopf aus dem Fernster. Die Selbstverständlichkeit, mit der das Tier in die Kameralinse schaut, wirkt irritierend souverän.
Liebe Besucherinnen und Besucher!
Am 17.11.2023 findet ab 16:00 Uhr die offizielle Verleihung des Kunstpreises für Fotografie des KuK e.V. in Kooperation mit der StädteRegion Aachen statt, der erstmalig in diesem Jahr an die renommierte Fotografin Barbara Klemm verliehen wird.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass das Fotografie-Forum an jenem 17.11.2023 bereits um 16:00 Uhr schließt.
Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, an der Preisverleihung teilzunehmen. Im Anschluss öffnen wir das Haus für jene Besucherinnen und Besucher.
Foto: Barbara Klemm © Frank Röth, 2022
Von 1990 bis zu ihrem Tod im Jahr 2002 besuchten Brigitte Blüml-Kaindl und Kurt Kaindl Inge Morath und Arthur Miller meist zweimal im Jahr in ihrem Heim in Roxbury, um an 9 Büchern und ebenso vielen Ausstellungen zu arbeiten.
Frisch aus Salzburg eingetroffen: Passend zur Ausstellung „Inge Morath – Fotografien 1944–1998“ können Sie bei uns im Haus Bildbände und Ausstellungskataloge zum Œuvre der weltweit bedeutenden Fotokünstlerin erwerben.
„Inge Morath hat aus Menschen und ihren Orten Poesie gemacht“, diesen Satz sagte der amerikanische Schriftsteller Arthur Miller über das Lebenswerk seiner Ehefrau Inge Morath nach ihrem Tod Anfang 2002. Am 27. Mai 2023 wäre Inge Morath 100 Jahre alt geworden. Sie war eine der ersten Fotografinnen, die für die Fotoagentur Magnum arbeiteten. Hier hatte Morath den Blick für das Besondere von Henri Cartier-Bresson und Robert Capa gelernt. Regelmäßig veröffentlichte sie ihre Bildreportagen in internationalen Magazinen und Fotobüchern, für die sie ein halbes Jahrhundert lang die Welt bereiste.
Liebe Freund_innen der Fotografie!
Am vergangenen Sonntag wurde die Ausstellung „Inge Morath – Fotografien 1944–1998“ durch Jochen Emonds, Vorsitzenden des Ausschusses für Schule, Bildung, Wissenschaft und Kultur, und die Kuratorin der Ausstellung, Frau Nina Mika-Helfmeier, eröffnet. Nach der inhaltlichen Einführung in das Œuvre der Fotografin las die Aachener Schauspielerin Annette Schmidt aus dem autobiografischen Buch des amerikanischen Autors und Ehemannes von Inge Morath, Arthur Miller, mit dem Titel „Zeitkurven. Ein Leben“.
Liebe Freund_innen der Fotografie!
Am 27. Mai 2023 wäre Inge Morath 100 Jahre alt geworden. Sie war eine der ersten Fotografinnen, die für die Fotoagentur Magnum arbeiteten. Hier hatte Morath den Blick für das Besondere von Henri Cartier-Bresson und Robert Capa gelernt. Regelmäßig veröffentlichte sie ihre Bildreportagen in internationalen Magazinen und Fotobüchern, für die sie durch Europa, Asien, den Nahen Osten und Amerika reiste.
Liebe Freund_innen des Fotografie-Forums! Unsere Türen mögen in dieser Woche für die Öffentlichkeit geschlossen sein, doch dahinter tut sich etwas: wir befinden uns mitten im Aufbau der Ausstellung „Inge Morath – Fotografien 1944–1998“.
Helga Scholl, die Leiterin des Raum für Kunst, und Dr. Nina Mika-Helfmeier, die Leiterin des Fotografie-Festivals, haben vor interessierten Besucher_innen und Teilnehmer_innen einen Rückblick gegeben: wie hat sich das Festival seit 2021 weiterentwickelt?
Liebe Besucherinnen und Besucher, noch bis Sonntag haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung „The Jump“ im Fotografie-Forum zu besuchen. Es erwarten Sie auf allen Etagen des Hauses Sprünge in den verschiedensten Gemütszuständen – ob Mensch oder Tier.
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Foto-Interessierte,
Über 80 international und regional bekannte Fotograf_innen, 18 Ausstellungsorte, 600 Arbeiten: Beim 2. Fotografie-Festival der StädteRegion Aachen in der Zeit vom 13. August bis 10. September 2023 eröffnen Galerien und kulturelle Einrichtungen unerwartete Einblicke und neue Sichtweisen auf verschiedenste Themenwelten, fotografisch hinterfragt von zeitgenössischen und klassischen, gleichermaßen experimentierfreudigen wie leidenschaftlichen Fotokünstler_innen.
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Foto-Interessierte,
wir haben noch freie Plätze in unseren Workshops „The Jump” im Lernatelier!
THE JUMP: Bewegungen einfangen mit der Spiegelreflexkamera
Welch wunderbarer Besuch bei uns im Fotografie-Forum: Eva Mattes und Ulrich Tukur, die im Rahmen des Kulturfestival X am vergangenen Samstag ihr Debüt „Das Beste zum Schluss“ im Grenzlandtheater in Aachen boten, haben gemeinsam mit der Fotografin Katharina John unsere Ausstellung „The Jump“ besucht.
Liebe Besucher_innen,
Seit Sonntag ist unsere Ausstellung „The Jump“ in Monschau für Sie geöffnet!
Liebe Besucher_innen,
der letzte Feinschliff ist erledigt und wir freuen uns, Ihnen ab Sonntag unsere Ausstellung "The Jump" präsentieren zu können! 30 renommierte Fotograf_innen, die ihr Interesse dem Sujet des Sprungs gewidmet haben, laden zum Betrachten und zum Verweilen ein. Ob als Ausdruck grenzenloser Freude oder als ästhetisches Element – die 160 Fotoaufnahmen zeigen in allen Kabinetten des Forums die Vielfalt des Sprungs.
Liebe Besucher_innen,
der Aufbau unserer Ausstellung „The Jump“, die vom 18.06.–10.09. in allen Kabinetten des Hauses zu sehen sein wird, schreitet voran! Philippe Halsman, Thomas Hoepker, Katharina John, Barbara und Michael Leisgen, Robert Lebeck, Martin Munkácsi und Donata Wenders sind nur einige der Fotograf_innen, die ihr Interesse dem Sujet des Sprungs widmen und im Rahmen der Ausstellung zu sehen sein werden.
Liebe Besucherinnen und Besucher,
unsere Ausstellungen „Hannes Kilian: Fotografien 1937–1976" und „Von Menschen und Kunst“ sind noch bis Sonntag, 11.06.2023, bei uns im Fotografie-Forum zu sehen.
„Ein ambitioniertes Museum für Fotografie in einer Touristenregion zu führen, ist keine einfache Aufgabe. Im Eifelstädtchen Monschau gelingt dieses Kunststück“, so Christiane Hoffmanns, deren Artikel „Zwischen Eierbiskuit und Fachwerk“ über das Fotografie-Forum am vergangenen Sonntag (14.05.2023) in der NRW-Ausgabe der Zeit am Sonntag erschienen ist. Sie finden den Artikel in der Print-Ausgabe (Nr. 20) auf Seite 38 bzw. auf Seite 5 des NRW-Teils.
Foto: Mellin, Gemäldegalerie, Berlin 2016 © Stefan Draschan
Am 11. Mai 2023 ist in der aktuellen Ausgabe der Zeit (Nr. 20/23) der Artikel „Krieg? Zum Glück gewannen wir ihn nicht! – Der Fotograf Hannes Kilian hat die Geschichte der Deutschen begleitet wie kaum ein anderer. Nun werden seine Bilder ausgestellt“ von Peter Kümmel erschienen, der an unsere Ausstellung „Hannes Kilian - Fotografien 1937-1976“ anknüpft.
Am 23.04.2023 eröffnete Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier die Vernissage der Ausstellung des Fotografie-Forums der StädteRegion Aachen „Hannes Kilian: Fotografien 1937–1976“ in Anwesenheit von Gundel Kilian und zahlreicher interessierter Besucher_innen.
Gestern war das Team der Sendung von Westart vorab bei uns, um einen Bericht über die Ausstellung „Hannes Kilian“ vorzubereiten. Sie haben sich viel Zeit genommen und wir sind ganz gespannt auf den Bericht, der am kommenden Samstag um 18:15 Uhr ausgestrahlt wird und danach in der WDR Mediathek verfügbar ist.
Wir freuen uns über das Interessen und auf sie Sendung.
Liebe Besucher_innen, der Aufbau der neuen Ausstellung schreitet voran. Die ersten Bilder hängen schon.
Das Haus bleibt noch einige Tage geschlossen. Am Sonntag wird die Ausstellung „Hannes Kilian. Fotografien 1937–1976“ um 12 Uhr – in Anwesenheit von Gundel Kilian – von Dr. Tim Grüttemeier und Dr. Nina Mika-Helfmeier im Auskloster eröffnet. Wir freuen uns Sie dort zu sehen.
Liebe Besucher_innen,die Ausstellung der Fotografien von Ellen Auerbach und Barbara Klemm ist nur noch diese Woche zu sehen. Wer es noch nicht geschafft hat, kann sich noch bis zum 16.4.2023 die Ausstellung ansehen. Zum Abschluss haben wir auch noch einen spannenden, letzten Videobeitrag, in dem Barbara Klemm von ihrer Arbeit berichtet.
Liebe Besucher_innen,
die Ausstellung „Ellen Auerbach. Barbara Klemm 1929 -2019“ ist nur noch zwei Wochen bei uns zu sehen. Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Besucher_innen, die sich die Ausstellung bereits angesehen haben.
Am Montag, den 20.3.2023 fand zum ersten Mal ein Workshop zur Fotografie mit 18 Schüler_innen des Berufskolleg für Gestaltung und Technik der StädteRegion Aachen im Rahmen des neuen Lernateliers statt. Geleitet wurde der Workshop von dem österreichischen Fotografen, Aktionskünstler und Influencer Stefan Draschan, der bekannt für Bilderserien wie „People matching artworks“ ist. Gemeinsam mit dem Mitarbeiter des Lernateliers für Fotografie, Kai Gusseck, wurden im ersten Teil des Workshops – anhand von konkreten Beispielen in der Ausstellung „Von Menschen und Kunst“ –Themen wie Form- und Farbgestaltung, Perspektive und Bildkomposition in der Fotografie erklärt und mit den Teilnehmer_innen diskutiert. Draschan sprach dabei über seine eigene Herangehensweise und wie wichtig der richtige Augenblick gerade für seine Art der Fotografie ist.
Am vergangenen Sonntag wurde in der 2. Etage die Ausstellung „Von Kunst und Menschen“ mit mehreren Kuratorenführungen von Frau Dr. Mika-Helfmeier und dem Künstler Stefan Draschan eröffnet. Alle Führungen waren vollständig ausgebucht und zahlreiche zusätzliche Personen kamen, um sich beide Ausstellungen im Fotografie-Forum anzusehen. Das große Interesse hat uns sehr gefreut!
In der zweiten Etage sind die Aufbauarbeiten für die Ausstellung „Von Menschen und Kunst“ fast abgeschlossen. Die Ausstellung wird ab dem 19.3.2023 zu sehen sein. Leider sind keine Anmeldungen für eine der Führungen mit Frau Dr. Mika Helfmeier und Stefan Draschan mehr möglich. Die Ausstellung „Ellen Auerbach. Barbara Klemm“ ist auch weiterhin zu sehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Im Künstlergespräch mit der Kuratorin spricht Barbara Klemm über ihre persönliche Zusammenarbeit mit Ellen Auerbach. Diese ergab sich, als Barbara Klemm ihr erstes Buch (Barbara Klemm. Bilder, Fischer Verlag, 1986) veröffentlichte.
Das Lernatelier Fotografie-Forum startet am 20.3.2023 mit einem ersten Workshop. Unser Mitarbeiter Kai Gusseck bietet gemeinsam mit dem bekannten österreichischen Künstler und Influencer, Stefan Draschan, einen ersten Workshop im Rahmen des neu eingerichteten Lernateliers an. Schülerinnen und Schülern der Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen sind die Teilnehmer_innen dieses Workshops unter dem Arbeitstitel „Kunst des Augenblicks“ im Fotografie-Forum. Die Schüler_innen sollen unter Anleitung der beiden Workshop-Leiter in der Altstadt von Monschau Motive, Konstellationen und spannende Zusammenhänge aufspüren und diese fotografisch festhalten.
In der 2. Etage beginnen in Kürze die Aufbauarbeiten zur Ausstellung „Von Menschen und Kunst“, die ab dem 19.3.2023 ebenfalls zu sehen sein wird. Die Ausstellung widmet sich dem beliebten Sujet von Menschen im Museum und vor Kunstwerken. Sie zeigt ein breites Spektrum davon, wie sich Menschen Kunst gegenüber verhalten. Mal sind es verblüffende Ähnlichen des Betrachters mit dem Kunstwerk, mal das offenkundig unterschiedliche Interesse von Männern und Frauen an einem Exponat oder einfach der Moment, den der Besucher in der Stille des Museums nutzt, um sich auszuruhen.
Über 400 Besucher haben sich jeweils an den vergangenen beiden Wochenenden die Ausstellung von Ellen Auerbach und Barbara Klemm angesehen! Das Interesse der Besucher an der Ausstellung war überwältigend.
Anlässlich der Vernissage der Ausstellung „Ellen Auerbach. Barbara Klemm Fotografien 1929 – 2019“ führte die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Nina Mika-Helfmeier, ein Gespräch mit der Fotografin Barbara Klemm über ihre Arbeit. Hier finden Sie einen Videomitschnitt des Gesprächs in dem Barbara Klemm von ihrer Freundschaft zu Ellen Auerbach erzählt.
Liebe Besucher_innen,
gestern (2.3.2023) wurde in der Lokalzeit des WDR ein Beitrag über unsere aktuelle Ausstellung gesendet. Barbara Klemm geht mit Journalisten durch die Ausstellung und gibt einen ganz persönlichen Einblick in ihre fotografische Arbeit.
Mit der Ausstellung Yva. Frieda Riess, konnte das Fotografie-Forum im letzten Jahr eine Weltpremiere präsentieren, die erstmals diese beiden Ikonen der Fotografie der 1920er und 1930er Jahre in einer umfassenden Schau würdigte. Die Ausstellung umfasst rund 130 Arbeiten, die den Besucher 100 Jahre in der Zeit zurückblicken lässt. Sie lässt auf ihre Weise noch einmal die Zeit der „Goldenen Zwanziger“ aufleben.
Der Vorstand des KuK e.V. hat beschlossen, den Kunstpreis für Fotografie 2023 an die renommierte Fotografin Barbara Klemm zu vergeben. Im Rahmen der Vernissage zu ihrer Ausstellung am 12.02.23 im Fotografie-Forum wurde die Preisvergabe verkündet. Die offizielle Preisverleihung soll nach den Sommerferien erfolgen.
Die Fotografin Barbara Klemm hat gestern im Rahmen des Ausstellungsaufbaus Vertreter der Presse durch die Ausstellung geführt. Sie hat dabei viel über ihre eigene und Ellen Auerbachs Arbeiten erzählt. Die beiden Fotografinnen verband eine langjährige Freundschaft. Ein Bericht dazu ist im Magazin der Aachener Zeitung erschienen und ein Beitrag des BRF zur Ausstellung wird am 17.2. um 18 Uhr ausgestrahlt. Danach ist er unter www.brf.be in der Mediathek verfügbar.
Nach einer langen Pause ist es nun endlich wieder soweit: Am Sonntag den 12.2.23 findet um 12Uhr die erste Vernissage in diesem Jahr statt. Die Vernissage wird wieder im Aukloster (gleich gegenüber) stattfinden. Bitte beachten Sie, dass dann das Haus ausnahmsweise erst nach der Vernissage, also ab 13 Uhr geöffnet sein wird.
Gerade wird in unseren frisch gestrichenen Räumen gemeinsam mit Barbara Klemm die kommende Ausstellung aufgebaut. Wir freuen uns über diese tatkräftige Helferin, die auch bei der Vernissage anwesend sein wird!
Gestern wurde das Jahresprogramm des Fotografie-Forums der StädteRegion Aachen von Frau Dr. Mika-Helfmeier und Herrn Dr. Grüttemeier der Presse vorgestellt, das nun auch hier auf der Webseite einzusehen ist. Es erwartet Sie auch in 2023 ein spannendes Ausstellungsprogramm, das zweite Fotografie-Festival der StädteRegion Aachen und der Start des Lernateliers im Fotografie-Forum für Jugendliche. Mehr Informationen dazu finden Sie in Kürze hier auf der Webseite.
Wir haben uns sehr über den heutigen Besuch der Leiterin des Amts für Inklusion der StädteRegion Aachen, Bettina Herlitzius, gefreut. Begeistert hat sie die neuen Audiostationen des Fotografie-Forums ausprobiert, die dank ihrer großzügigen Unterstützung angeschafft werden können. Damit haben wir nun auf jeder Etage die Möglichkeit auch Audiotexte zu den Ausstellungsstücken anzubieten.
Auf diesem Weg noch einmal ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung!